Allgemeine Nutzungsbedingungen für die Teilnahme an HeyJobs E-Kursen
Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird hier auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z.B. Teilnehmer/in, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter.
Stand: 01.02.2023
I. Bestimmungen für alle E-Kurse
§ 1 Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Veranstalter HeyJobs GmbH, Paul-Lincke-Ufer 39/40, 10999 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter HRB 175212 (im Folgenden: "HeyJobs" oder "Veranstalter") und Teilnehmern an den von HeyJobs angebotenen E-Kursen, Workshops und Seminaren (im Folgenden: “E-Kurse”).
§ 2 Anmeldung und Vertragsschluss
(1) Die Anmeldung zu den E-Kursen muss online mit dem dafür vorgesehenen Anmeldeformular erfolgen. Der Teilnehmer erhält eine Bestätigungs-E-Mail mit den entsprechenden Zugangsdaten des jeweiligen E-Kurses.
(2) Ein verbindlicher Vertrag kommt durch die Anmeldung und das Akzeptieren dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen oder durch die Bezahlung der E-Kurse bzw. durch Zusendung des Vertrages zustande.
§ 3 Kursdauer
(1) E-Kurse finden ganzjährig statt. Die Einzelheiten (Art, Umfang, Dauer und Zeiten) ergeben sich aus der jeweiligen Kursbeschreibung und sind – insoweit verbindlich.
§ 4 Teilnahmevoraussetzungen
(1) Hauptbestandteil der E-Kurse ist die digitale und zeitlich begrenzte Bereitstellung von Informationen zum Thema Recruiting. Diese digitalen Informationen können ”on demand” über das Internet abgerufen werden. Die Programminhalte liegen in verschiedenen Formen vor (z.B. Texte auf der Website, per E-Mail versandte Texte, PDF-Dokumente oder Videoformate). Die Videos werden auf das Endgerät des Teilnehmers übertragen (sog. "Streaming"). Ein Speichern der Videos zum Zwecke des dauerhaften Besitzes ("Download") oder die Lieferung der Programminhalte auf einen Datenträger ist ausgeschlossen, es sei denn, ein Download wird explizit in einem E-Kurs zur Verfügung gestellt.
(2) HeyJobs kann für die Bereitstellung und Durchführung der E-Kurse Dienste Dritter nutzen. Dies kann es für die Teilnehmer erforderlich machen, bei einem solchen Dritten zum Zweck des Zugriffs auf den E-Kurs ein personalisiertes Nutzerprofil zu erstellen.
(3) Der Zugang zu den E-Kursen ist den Teilnehmern nur während der angegebenen Dauer des E-Kurses gewährt.
(4) Der Veranstalter übernimmt für sämtliche kostenlos angebotenen Inhalte und Services keine Verantwortung hinsichtlich deren Vollständigkeit und/oder Richtigkeit.
(5) Voraussetzung für die Teilnahme an der E-Kurse ist, dass der Teilnehmer selbst für die technischen Voraussetzungen verantwortlich ist und diese auf eigene Kosten zu erfüllen hat.
(6) Die E-Kurse sind mit allen gängigen Internetbrowsern in der jeweils aktuellen Version sowohl auf Desktop als auch auf mobilen Geräten (android & ios) nutzbar. Vorgängerversionen werden maximal bis zur vorletzten Browserversion unterstützt. Sollten sich die technischen Rahmenbedingungen im Internet und in den E-Kursen in Zukunft ändern, so hat sich der Teilnehmer auf eigene Kosten an diese Änderungen anzupassen.
(7) Der Veranstalter behält sich vor, einzelne Registrierungen von Teilnehmern ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
(8) Der Teilnehmer hat die Pflicht, seinen Zugang zu den E-Kursen vertraulich zu behandeln. Der Teilnehmer hat kein Recht auf die Weitergabe des Zugangs zum E-Kurs an Dritte.
§ 5 Lehrgangsziel
(1) Ziel der E-Kurse ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Wissen über alle Schritte des Rekrutierungsprozesses zu vermitteln. Die spezifischen Ziele der E-Kurse sind in den jeweiligen Kursbeschreibungen angegeben.
§ 6 Kursgebühr und Kosten
(1) Die E-Kurse sind in der Regel kostenlos. Für bestimmte E-Kurse kann jedoch eine Gebühr anfallen, die auf dem Anmeldeformular bzw. im jeweiligen Vertrag angegeben ist.
§ 7 Rechte an Lehrmaterial und -inhalten
(1) Lehrmaterial und Inhalte sind überwiegend urheberrechtlich oder durch andere geistige Eigentumsrechte geschützt und sind jeweils Eigentum von HeyJobs oder von Dritten, die die jeweiligen Inhalte zur Verfügung gestellt haben. HeyJobs gestattet die Nutzung von Lehrmaterial und Lehrinhalten ausschließlich dem Teilnehmer.
(2) Die Vervielfältigung für und die Nutzung durch Dritte ist strikt untersagt.
§ 8 Lernplattform, EDV-technische Voraussetzungen und Nutzerpflichten
(1) Für die Nutzung der Lernplattform des Veranstalters während der Vertragslaufzeit gilt:
Der Teilnehmer stellt die Voraussetzungen für seinen Internetzugang in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten bereit.
Der Teilnehmer überprüft seine Hardware nach dem vorgegebenen Prüfverfahren auf die notwendige technische Leistungsfähigkeit.
Der Teilnehmer sorgt für einen dem Stand der Technik entsprechenden Schutz gegen Computerviren u. ä. Bedrohungen.
Der Teilnehmer ist verpflichtet, Nutzername und Passwort geheim zu halten und gegen Missbrauch durch Dritte zu schützen. Aktivitäten, die über seine Zugangsberechtigung erfolgen, verantwortet der Teilnehmer.
Der Teilnehmer verpflichtet sich, Daten anderer Nutzer sowie Inhalte der Lernplattform Dritten nicht zugänglich zu machen.
Der Teilnehmer verpflichtet sich zur Nutzung allein für den vertraglich vorgesehenen Zweck.
(2) Ein Verstoß gegen diese Nutzungsvoraussetzungen berechtigt den Veranstalter zum Ausschluss des Teilnehmers von der Nutzung der Lernplattform und nach erfolgloser Mahnung mit Fristsetzung auch zur Kündigung aus wichtigem Grund.
§ 9 Haftung
(1) Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen der Lernplattform erwachsen, wird unabhängig von deren Ursachen außer im Falle einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Schädigung der Teilnehmern durch HeyJobs ausgeschlossen.
(2) Insbesondere gilt dies auch für Schäden, die durch Computerviren verursacht werden. HeyJobs betreibt die Lernplattform nach dem jeweils aktuellen technischen Stand und ist bestrebt, diese virenfrei zu halten. Aufgrund der technischen Gegebenheiten kann jedoch keine Garantie bzw. Haftung für die Virenfreiheit der Lernplattform übernommen werden. Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, vor dem Herunterladen von Informationen, Software und Dateien zum eigenen Schutz, aber auch zur Verhinderung einer Einschleusung von Viren auf die Lernplattform, für angemessene Sicherheitsvorkehrungen und den Einsatz angemessener Virenscanner bzw. sonstiger technischer Schutzvorkehrungen zu diesen Zwecken zu sorgen.
§ 10 Datenschutz
(1) Der Veranstalter erhebt, verarbeitet und nutzt die mitgeteilten personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften nur, soweit dies für den Vertragszweck erforderlich ist.
(2) Datenerhebung und -verarbeitung dienen ausschließlich der Abwicklung des Fernunterrichtsvertrages. Nach Vertragsbeendigung dient die weitere Aufbewahrung dazu, Aufbaulehrgänge zu vergünstigten Bedingungen und das nachträgliche Ausstellen von Bescheinigungen zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in der HeyJobs Datenschutzerklärung.
§ 11 Anwendbares Recht
(1) Es gilt ausschließlich deutsches Recht.
(2) Für Streitigkeiten aus diesem Fernunterrichtsvertrag oder über das Bestehen dieses Fernunterrichtsvertrags ist das Gericht ausschließlich zuständig, in dessen Bezirk der Teilnehmer seinen allgemeinen Gerichtsstand hat.
§ 12 Streitbeilegung
(1) Die Europäische Kommission bietet auf der internetseite https://ec.europa.eu/consumers/odr/ die Möglichkeit, Streitfragen bei Online kaufen zu klären.
§ 13 Schlussbestimmungen
(1) Teilunwirksamkeit. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Statt der unwirksamen Bestimmung gilt dasjenige, was die Parteien nach dem ursprünglich angestrebten Zweck unter wirtschaftlicher Betrachtungsweise redlicher Weise vereinbart hätten. Das Gleiche gilt im Falle einer Vertragslücke.
(2) Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen gelten automatisch als angenommen, mit Vollendung der Registrierung und Anmeldung des E-Kurses, und sind somit ohne Unterschrift wirksam.
II. Ergänzende Bestimmungen nur für Fernunterricht gemäß dem FernUSG
§ 1 Vertragsschluss
(1) Der Vertrag kommt zwischen dem Veranstalter und dem Teilnehmer zustande, indem der Interessierte mit Abschluss des Einschreibevorgangs ein verbindliches Angebot an HeyJobs abgibt, einen Vertrag über den vom Interessenten ausgewählten E-Kurs zu schließen. Mit der Zusendung einer Bestätigung per E-Mail an den Interessierten oder der Bereitstellung des Zugangs zum E-Kurs kann HeyJobs dieses Angebot annehmen. Ein Kaufvertrag kommt erst mit dem Versand der Auftragsbestätigung per E-Mail an den Interessierten oder mit Bereitstellung des Zugangs zum E-Kurs zustande.
(2) Nach Anklicken des Buttons "zahlungspflichtig bestellen" wird der Interessierte zur Kasse weitergeleitet. Um den E-Kurs zu kaufen, muss der Interessierte zunächst die Bestelldaten (Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Ihre bevorzugte Zahlungsmethode) in die vorgegebene Bestellmaske eingeben. Nach Auswahl der gewünschten Zahlungsart sowie Akzeptieren dieses Fernunterrichtsvertrags gibt der Interessierte durch Anklicken des Buttons “Kauf abschließen" ein verbindliches Angebot ab.
(3) Wenn der Interessierte noch kein Konto erstellt hat, wird er zur Erstellung des Kontos aufgefordert, um auf den E-Kurs zugreifen zu können. Dazu muss der Interessierte ein Passwort festlegen und den Namen angeben. Die Daten sind editierbar und können jederzeit aktualisiert werden.
(4) Nach Anklicken des Buttons "Einrichtung abschließen" ist der Interessierte für den E-Kurs registriert und erhält eine Bestellbestätigung ("Rechnung für die Bestellung"), eine Anmeldebestätigung sowie eine Willkommensnachricht mit den Vertragsdaten und Informationen zum Widerrufsrecht. Damit kommt ein Fernunterrichtsvertrag im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) zwischen dem HeyJobs und dem Teilnehmer zustande.
§ 2 Kündigung und Mindestvertragslaufzeit
(1) Der Fernunterrichtsvertrag kann ohne Angaben von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss mit einer Frist von 6 Wochen gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss kann der Vertrag jederzeit mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt werden. Das Recht des Veranstalters und des Teilnehmers, diesen Vertrag jederzeit aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt.
(2) Die Kündigung bedarf der Textform.
(3) Im Falle der Kündigung hat der Teilnehmer nur den Anteil der Vergütung zu entrichten, der dem Wert der Leistungen des Veranstalters während der Laufzeit des Vertrages entspricht. Der Teilnehmer ist verpflichtet, die vereinbarte Vergütung zu leisten.
(4) Bei einer Kündigung vor Beginn des Kurses aus wichtigem Grund erstattet der Veranstalter dem Kunden die Kursgebühr zurück.
(5) Die Laufzeit dieses Vertrages beträgt ein Jahr. Er erfolgt keine automatische Verlängerung des Vertrages.
§ 2 Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen
(1) Der Teilnehmer hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
(2) Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen der Teilnehmer den Veranstalter
HeyJobs GmbH
Paul-Lincke-Ufer 39/40,
10999 Berlin, Deutschland,
Christiane Alberts
E-Mail: [email protected]
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
(3) Der Teilnehmer kann dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.
(4) Wird der Vertrag widerrufen, wird der Veranstalter alle Zahlungen, die er vom Teilnehmer erhalten hat, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags beim Veranstalter eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das der Teilnehmer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Teilnehmer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Teilnehmer wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.